Zeit für Veränderung? Dann haben wir eine tolle Chance für Sie.
Diakon/Diakonin ist ein Beruf in der evangelischen Kirche. Über 400 Diakoninnen und Diakone unterstützen die tägliche Arbeit des Wittekindshofes. Sie verfügen über einen staatlichen und einen kirchlichen Berufsabschluss und sind dadurch mit einer Doppelqualifikation ausgestattet.
Die Diakonenausbildung im Wittekindshof ist vielseitig und geprägt durch ihre Praxisnähe. Sie besteht aus der theologisch-diakonischen Ausbildung und der Ausbildung zu einer Fachkraft in einem sozialen oder pflegerischen Beruf.
Bedeutsam ist für uns eine soziale Werteorientierung und die Identifikation mit dem Handlungsleitenden Bild und den Zielen unserer Stiftung.
Lernziele und Einsatzfelder
Auszubildende lernen soziale Arbeit und deren Verbindung zu Theologie, Ethik, Spiritualität und der Kommunikation des Evangeliums herzustellen. Die Ausbildung schließt ab mit der feierlichen kirchlichen Einsegnung als Diakonin oder Diakon durch die Evangelische Kirche von Westfalen. Sie können in Arbeitsfeldern für Menschen mit Beeinträchtigung, in der Jugendhilfe, Kirchengemeinden, Kirchenkreisen oder Landeskirchen tätig sein.
Doppelt qualifiziert
Diakoninnen und Diakone verbinden einen Sozial- oder Pflegeberuf mit einer theologisch-
diakonischen Ausbildung und ihrem christlichen Glauben. Dafür holen sie sich Kraft in der
Zugehörigkeit zu einer Diakonischen Gemeinschaft wie der Brüder- und Schwesternschaft.
Die doppelte Qualifikation in der Ausbildung zur Diakonin / zum Diakon entwickelt mehr Begabungen
als übliche Ausbildungen: theologische, soziale, pflegerische, musische und kreative Elemente
werden angeboten, immer in Kombination mit beruflicher Praxiserfahrung. Im Verlauf der
Ausbildung und daran anschließend kann man die eigenen Stärken ausprobieren und vertiefen.
Die Absolventen der Ausbildung verfügen über einen staatlichen und einen kirchlichen
Berufsabschluss. Ihnen steht damit ein breites Tätigkeitsfeld in den sozialen Arbeitsfeldern von
Kirche, Diakonie als auch Kommunen und staatlichen Organisationen offen.